Discussion:
Ausschalten
(zu alt für eine Antwort)
Werner Studer
2007-09-11 19:04:58 UTC
Permalink
Hallo, seit einigen Tagen bin ich stolzer Besitzer eines Laptops mit VISTA.
Die Funktion Ausschalten wie beim XP habe ich nicht gefunden.
Dafür die beiden Ruhezustand oder Herunterfahren. Herunterfahren dauert aber
etwas 6 bis 8 Minuten und macht wenig Sinn, wenn ich immer so lange warten
muss bis ich den Laptop transportiern kann.
Besteht eine Gefahr, wenn ich die Option Ruhezustand anwähle und den Laptop
in die Tasche stecke und auf die Reise gehe.
Besten Dank für die hilfe
Werner
Max Url
2007-09-11 19:50:45 UTC
Permalink
Post by Werner Studer
Hallo, seit einigen Tagen bin ich stolzer Besitzer eines Laptops mit
VISTA. Die Funktion Ausschalten wie beim XP habe ich nicht gefunden.
Also bei *meinem* XP auf meinen Zweitrechner steht da zu 99,9% auch
"Herunterfahren", ohne jetzt explizit nachgesehen zu haben.
Post by Werner Studer
Dafür die beiden Ruhezustand oder Herunterfahren. Herunterfahren dauert
aber etwas 6 bis 8 Minuten und macht wenig Sinn, wenn ich immer so lange
warten muss bis ich den Laptop transportiern kann.
Es würde sich anbieten herauszufinden, weshalb der Rechner solange braucht.
Post by Werner Studer
Besteht eine Gefahr, wenn ich die Option Ruhezustand anwähle
Ein Ruhezustand ist nunmal kein Herunterfahren. Und ich vermute du willst
deinen Laptop nicht zum permanenten unnützen Akkutesten nutzen.
Post by Werner Studer
Besten Dank für die hilfe
Kläre ab, welche Programme/Dienste/Treiber etc. verhindern könnten, dass der
Rechner solange hängt.
Martin Sierig
2007-09-12 10:18:05 UTC
Permalink
Post by Max Url
Post by Werner Studer
Dafür die beiden Ruhezustand oder Herunterfahren. Herunterfahren
dauert aber etwas 6 bis 8 Minuten und macht wenig Sinn, wenn ich immer
so lange warten muss bis ich den Laptop transportiern kann.
Es würde sich anbieten herauszufinden, weshalb der Rechner solange braucht.
Werner,

gib mal im Suchfeld des Startmenüs *leistung* ein und starte dann aus
der liste *Leistungsinformationen und -tools*, hier dann links *Weitere
Tools* und schließlich *Leistungsdetails im Ereignisprotokoll anzeigen*

Da stehen vielleicht Infos, was das Herunterfahren verzögert.
Post by Max Url
Post by Werner Studer
Besteht eine Gefahr, wenn ich die Option Ruhezustand anwähle
Ein Ruhezustand ist nunmal kein Herunterfahren. Und ich vermute du
willst deinen Laptop nicht zum permanenten unnützen Akkutesten nutzen.
Ruhezustand ist nicht Standby und benötigt keinen Strom, da der
Speicherinhalt auf die Festplatte geschrieben und der Rechner
anschließend *aus*geschaltet wird. Beim Einschalten werden die Daten in
den Hauptspeicher zurück geladen. Geht deutlich schneller als ein
kompletter Systemstart (inkl. Applikationen)!

Gruß
Martin
Rainald Taesler
2007-09-12 15:22:21 UTC
Permalink
Post by Max Url
Post by Werner Studer
Dafür die beiden Ruhezustand oder Herunterfahren. Herunterfahren
dauert aber etwas 6 bis 8 Minuten und macht wenig Sinn, wenn ich
immer so lange warten muss bis ich den Laptop transportiern kann.
Es würde sich anbieten herauszufinden, weshalb der Rechner solange braucht.
Post by Werner Studer
Besteht eine Gefahr, wenn ich die Option Ruhezustand anwähle
Ein Ruhezustand ist nunmal kein Herunterfahren. Und ich vermute du
willst deinen Laptop nicht zum permanenten unnützen Akkutesten
nutzen.
Wie meinst Du das?? Stromverbrauch beim Schreiben der hibernation-Datei
und beim späteren Einlesen derselben versus Stromverbrauch beim
Herunterfahren und späteren Booten aus dem Stand?
Ich habe es nicht getestet, aber ich bin sicher, daß die Nutzung des
Ruhezustands weit weniger auf den Akku geht als das klassische
Dichtmachen.

Wo man Überlegungen hinsichtlich seines Arbeitsverhaltens anstellen
sollte, ist die Frage Ruhezustand versus Stand-by.
Bei kürzeren Zeiträumen kommt letzteres sparsamer, weil der
Stromverbrauch im Halbschlaf minimal ist und beim Ruhezustand der
Festplatte zweimal Höchstleitung abverlangt wird (wenn auch nur für
kurze Zeit).

Ebenso ist abzuwägen, was man dem "lid-switch" (dem Schalter, der beim
Notebook beim Zuklappen des Displays gedrückt wird) als Aktion zuweist.
Viele User legen da Stand-by drauf. Ist aus meiner Sicht nicht allzu
weise.

Rainald

Helmut Rohrbeck
2007-09-11 20:24:00 UTC
Permalink
Post by Werner Studer
Hallo, seit einigen Tagen bin ich stolzer Besitzer eines Laptops mit
VISTA. Die Funktion Ausschalten wie beim XP habe ich nicht gefunden.
Dafür die beiden Ruhezustand oder Herunterfahren. Herunterfahren
dauert aber etwas 6 bis 8 Minuten und macht wenig Sinn, wenn ich
immer so lange warten muss bis ich den Laptop transportiern kann.
Besteht eine Gefahr, wenn ich die Option Ruhezustand anwähle und den
Laptop in die Tasche stecke und auf die Reise gehe.
Normalerweise funktioniert die Schaltfläche für das Ausschalten
nicht mit "Ruhezustand", sondern "Standby". Der Unterschied ist
folgender:
Standby speichert den aktuellen Zustand des Systems im RAM-Speicher.
Beim Wiedereinschalten wird der Zustand sehr schnell wieder hergestellt,
aber der Rechner braucht Strom. Wenn der Akku nicht eingebaut ist,
darf der Rechner nicht vom Netz getrennt werden.
(Ich z.B. entferne ihn zuhause, wenn ich ständig mit dem Netzteil
arbeite, weil ein Notebook-Akku nur eine begrenzte Anzahl von
Ladezyklen hat und bei ständiger Verwendung immer weniger Energie
speichert - schließlich den Geist ganz aufgibt)

Ruhezustand speichert den aktuellen Zustand des Systems auf der
Festplatte. Das dauert länger und auch beim Wiedereinschalten
dauert das Laden des Systems ähnlich lange, wie beim Neustart
nach dem Herunterfahren. Wenn der Rechner sich tatsächlich im
"Ruhezustand" befindet, kann er ohne weitere Folgen von der
Stromversorgung getrennt und mitgenommen werden.

Wenn bei Dir das Herunterfahren "6 bis 8 Minuten" dauert, ist etwas
nicht in Ordnung, mein Notebook braucht dazu weniger als 1 Minute
(ACER TravelMate 3212).

Fahre Deinen Rechner mal herunter und rufe nach dem nächsten Start
in der Systemsteuerung "Leistungsinformationen und -tools" auf.
Klicke im linken Fensterbereich auf "Weitere Tools", dann öffnet
sich ein neues Fenster, welches im oberen Bereich unter der
Überschrift "Leistungsprobleme" Einträge mit einem gelben
Warndreieck anzeigt. Klicke auf die hinter den Dreiecken in
blauer Schrift angezeigten Einträge, dann erhältst Du Auskunft,
welche Treiber, Einstellungen oder Programme Leistungseinschränkungen
verursachen.

"Leistungsinformationen und -tools" siehst Du in der Systemsteuerung
evtl. erst dann, wenn Du auf "Klassische Ansicht" geklickt hast.
--
Helmut Rohrbeck www.helmrohr.de
Mail nur über das Kontaktformular
auf meiner Webseite!
Rainald Taesler
2007-09-12 15:06:12 UTC
Permalink
Post by Werner Studer
Hallo, seit einigen Tagen bin ich stolzer Besitzer eines Laptops
mit VISTA. Die Funktion Ausschalten wie beim XP habe ich nicht
gefunden.
Es sind jetzt wesentlich mehr Optionen als vorher.
Und Vista hat insoweit noch wesentlich mehr zu bieten.
Post by Werner Studer
Dafür die beiden Ruhezustand oder Herunterfahren.
"Herunterfahren" = alt "Ausschalten".
Die Begriffsverwendung ist insoweit weit besser am Sachverhalt als
zuvor. Denn seit Win2k wurde ja beides getan (a) Herunterfahren und (b)
Ausschalten.
Post by Werner Studer
Herunterfahren dauert aber etwas 6 bis 8 Minuten
Leider habe ich keine Ahnung, was da in die Quere kommt. So lang dürfte
es auf keinen Fall dauern. Ich denke, daß diese Problem auf jeden Fall
angegangen werden muß, da irgendwas verbogen ist.
Post by Werner Studer
und macht wenig Sinn, wenn ich
immer so lange warten muss bis ich den Laptop transportiern kann.
Selbst wenn es nicht so lang dauert, macht es normaliter sowieso keinen
Sinn, den Rechner herunterzufahren. Ruhezustand oder "Energie sparen".
Post by Werner Studer
Besteht eine Gefahr, wenn ich die Option Ruhezustand anwähle und
den Laptop in die Tasche stecke und auf die Reise gehe.
Nein. Das ist eigentlich im Normalfall sowieso die richtige
Vorgehensweise.
Warum?
Ganz einfach: Beim "Ruhezustand" (hibernation, suspend-to-disk) wird der
gesamte Speicherinhalt bit für bit in eine Datei (Hyberfil.sys)
geschrieben und dann wird der Strom abgeschaltet.
Und wenn man den Rechner wieder anschaltet, wird statt der üblichen
Ladevorgänge die Datei eingelesen und so ist im Speicher wieder alles,
was vor der Beendigung drin stand und somit sind auch alle Anwendungen
offen und der Cursor steht da, wo er vorher stand.

Ganz abgesehen davon: die Zeiten sowohl für die Beendigung in den
Ruhezustand, als auch für das Wiederhochfahren sind ganz erheblich
kürzer als bei der klassischen Desktop-üblichen Vorgehensweise.

Es hat sehr lang gebraucht, bis das technisch ausgereift war (ein großer
Sprung mit dem "ACPI"-Standard und dann eine gewaltige Verbesserung in
Win2k und eine noch bedeutsamere in XP; und in Vista wurde mit dem
"Hybrid"-Modus noch etwas dazugebaut). Und noch länger dauert's, bis die
User mitkriegen, worum es da geht :-( :-(
Inzwischen wird auch in der Vista-Hilfe nachhaltig empfohlen, Rechner
grundsätzlich nicht mehr herunterzufahren. Denn wozu herunterfahren?
Allenfalls nötig, wenn Irregularitäten im allgemeinen Betrieb auftreten
und man ganz "sauber" hochfahren will. Evtl. auch nach größeren
Installationsarbeiten (aber da sorgen die Anwendungen, die das brauchen,
dann schon dafür).

Ich arbeite seit 20 Jahren portablen Rechnern (erst seit ca. 1/2 Jahren
auch ein Desktop). Und so um 1989/90 herum kam COMPAQ erstmals mit
eigener Zusatz-Software für "Hibernation" (="Winterschlaf"). Und seither
habe ich dies intensivst genutzt und ewig geflucht, daß die dummen
Desktops im Labor sowas nicht konnten ;-) :-)
Und seit es technisch möglich ist, ist bei mir der physische
Powerschalter mit "Ruhezustand" belegt (in Vista auch der Button).

Und ich muß auch immer noch ständig wundern, wie Referenten für ihre
PowerPest Präsentationen mit ihren Laptops herumwürgen, bis sie endlich
loslegen können und das natürlich auch über den Beamer auf der Leinwand
zeigen.
Und dabei ist doch so einfach: Daheim oder in der Bahn oder im Taxi die
Präsentation geladen, Rechner in den Ruhezustand geschickt. Am
Vortragsort Powerschalter gedrückt, und bis das Beamerkabel und der
Maus-Stick ist die Präsentation oben und es ist ein Klick zum Start der
Show und ein Zweifingergriff auf Fn+F4 und die Begrüßungsseite ist auf
der bis dahin leeren Leinwand ...

Hinzugefügt:
Außer dem Ruhezustand gibt es noch den "Stand-by Modus" (suspend to
RAM), bei Notebooks (selten bei Desktops) mit einem Schalter extra.
Hierbei bleibt alles im Speicher, der aber mit einer klitzekleinen Menge
Strom versorgt werden muß. Da sind es dann nur Sekundenbruchteile bis
das System wieder wach ist.

Und ganz in Vista: der "Hybrid" Modus. Hier geschieht beides (Schreiben
auf die Platt und das RAM mit Strom versorgt. Sozusagen "belts and
suspenders" (Gürtel + Hosenträger). Wenn dann der Strom ausfällt (z.B.
beim Akkuwechsel) oder die Putzfrau aus Versehen den Stromstecker zieht,
kann nichts passieren.

Und man das alles im Detail feinjustieren.

Nimm Dir ein wenig Zeit, geh in die Hilfe, suche nach "Energie" und
hangele Dich *alle* Einträge durch. Es ist etwas verschlungen, aber es
sind ganz wichtige Informationen.

Gruß
Rainald
P.S. Vielleicht kann Dir jemand beispringen, was das Ausgangsproblem
angeht. Ich bin da leider nicht kompetent.
Loading...