Discussion:
Einstellung: Hybriden Standbymodus zulassen
(zu alt für eine Antwort)
Adrian Thomale
2008-01-17 16:56:34 UTC
Permalink
Hallo!

Ich verstehe unter Systemsteuerung-Energiesparplaneinstellungen
-bearbeiten in den erweiterten Energieeinstellungen im Dialogfenster
die Einstellung "Hybriden Standbymodus zulassen" nicht ganz:

Der Standard ist "Ein".
Im Startmenü stehen mir nur Energiesparen und Herunterfahrne zur
Verfügung. Parallel dazu kann ich aber für den Aus-Button im Startmenü
alle drei Varianten einstellen.

Wenn aber für die Option "Hybriden Standbymodus zulassen" "Aus"
einstelle, stehen mir dann auch im Startmenü alle drei Varianten zur
Verfügung.

Ich verstehe nun nicht, warum bei "Aus" erst alle drei Varianten zur
Verfügung stehen. Müßte es nicht umgkehrt sein?

Danke, Adrian
Thomas D.
2008-01-18 15:52:35 UTC
Permalink
Hallo Adrian,

Hybrid-Standby unterscheidet sich vom normalen Standby dahingehend, dass
zusätzlich der komplette Hauptspeicher auf die Festplatte geschrieben wird
(=Ruhezustand). Vorteil: Verliert der Rechner während des Standby-Betriebs
den Strom, wird er später etwas langsamer wie aus dem normalen Standby
aufwachen, jedoch dort fortsetzen, wo du aufgehört hast.

Deaktivierst du also den Hybrid-Standby, ändert sich nichts daran, dass der
Computer weiterhin die Fähigkeit "Energie sparen" hat... (=jetzt eben nur
reiner Standby).
--
Grüße,
Thomas
Adrian Thomale
2008-01-19 06:48:50 UTC
Permalink
Post by Thomas D.
Deaktivierst du also den Hybrid-Standby, ändert sich nichts daran, dass der
Computer weiterhin die Fähigkeit "Energie sparen" hat... (=jetzt eben nur
reiner Standby).
Eigentlich ist sollte das schon klar sein, aber...
Den Modus "Hybriden Standby zulassen" ist bei mir AUS.
"Energie sparen" steht weiterhin zur Verfügung UND ich kann den
Ruhezustand im Startmenü auswählen. Obwohl AUS geschaltet.

Schalte ich "Hybriden Standby zulassen" auf EIN, dann enfällt die
Möglichkeit bei mir, den Rechner in den Ruhezustand (Daten auf die
Platte) zu setzen.

Aber egal, vielleicht stehe ich auf den Schlauch. Jetzt stehen mir mit
der Einstellung "AUS" beide Möglichkeiten zur Verfügung :-)

Grüße, Adrian
Thomas D.
2008-01-22 02:39:11 UTC
Permalink
Post by Adrian Thomale
Post by Thomas D.
Deaktivierst du also den Hybrid-Standby, ändert sich nichts daran, dass der
Computer weiterhin die Fähigkeit "Energie sparen" hat... (=jetzt eben nur
reiner Standby).
Eigentlich ist sollte das schon klar sein, aber...
Den Modus "Hybriden Standby zulassen" ist bei mir AUS.
"Energie sparen" steht weiterhin zur Verfügung UND ich kann den
Ruhezustand im Startmenü auswählen. Obwohl AUS geschaltet.
Du scheinst mich nicht verstanden zu haben.

"Energie sparen" bedeutet grundsätzlich Standby (S3, ältere Computer S1).
Wenn der Hybrid-Modus aktiviert ist, wird zusätzlich noch die
Ruhezustandsdatei geschrieben.

Kleines Beispiel:
Der Rechner ist jetzt im Hybrid-Standby.
Du kommst nach der Mittagspause wieder und wächst ihn auf.
Da der Computer nicht vom Stromnetz getrennt wurde, steht er binnen 5
Sekunden wieder zur Verfügung.

Anderes Beispiel:
Der Recher ist jetzt im Hybrid-Standby.
Du kommst am nächsten Tag wieder - oh Schreck: Kein Licht leuchtet.
Du schaltest den Computer ein und nach ~30 Sekunden steht er da, wo du am
Vortag aufgehört hast - denn dank Hybrid-Standby verhält sich der Rechner,
nachdem der Strom verloren ging so, als wäre er im Ruhezustand.


Du erkennst:
Der Hybrid-Standy hilft bei Stromverlust, dass der Rechner trotzdem da
wieder fortsetzen kann, wo er aufgehört hat. Er kombiniert Standby mit dem
Ruhezustand.
--
Grüße,
Thomas
Adrian Thomale
2008-01-22 12:38:13 UTC
Permalink
Post by Thomas D.
Du scheinst mich nicht verstanden zu haben.
Offensichtlich...
Post by Thomas D.
"Energie sparen" bedeutet grundsätzlich Standby (S3, ältere Computer S1).
Wenn der Hybrid-Modus aktiviert ist, wird zusätzlich noch die
Ruhezustandsdatei geschrieben.
Habe ich jetzt gerade ausprobiert: "Hybriden Standby zulassen" ist
wieder eingeschaltet.
Ich hatte mich auch schon gewundert, warum Vista so "lange" braucht
den Rechner abzuschalten. Dabei hatte ich übersehen, daß ein längerer
Zugriff auf die Platte noch beim bereits verdunkelten Monitor zu
beobachten ist.
Nach dem Aus, springt der Rechner innerhalb weniger Sekunden an und
kann mich einloggen, bevor die Platte überhaupt richtig hochgefahren
ist.

Schalte ich nun den Hauptschalter aus, dann meldet sich wie gewohnt
das Bios und der Bootmanager von Acronis (der letztere hat aber
offensictlich ein kleines Problem damit) und Vista wird von der Platte
gestartet. Das Bild auf dem Monitor sieht zuweilen etwas komisch aus
und wird auch teilweise wieder schwarz, aber der alte Betriebszustand
wird wieder hergestellt. Eine schnellere Platte dürfte in meinem Fall
hilfreich sein.

In meiner Begriffsstutzigkeit hatte ich das Verhalten meines alten
Rechners (bis vor 3 Wochen) unter XP (mit einem PIII) vor meinem
geistigen Auge.
Wenn ich dort mit Suspend to Ram den Rechner runterfahren ließ und der
Strom dann weg war, dann war alles "hin".
Entweder konnte man nur den Zustand im RAM behalten oder wahlweise den
Zustand auf die Platte schreiben.

Diesen Hybrid-Modus kannte ich also unter XP gar nicht und damit wird
mir auch Deine erste Antwort sofort klar :-)
Ein typisches Beispiel, wenn seine alte Erfahrungen beim Lesen eines
Textes hineinprojiziert und diesen komplett mißversteht.

So unter Vista ist das eine feine Sache, daß man keine Angst vor einem
Stromverlust (z.B. unbeabsichtiges Auschalten an der Steckdosenleiste)
zu haben braucht.

Vielen Dank für Deine Geduld!

Grüße, Adrian
Thomas D.
2008-01-23 01:59:09 UTC
Permalink
Post by Adrian Thomale
Diesen Hybrid-Modus kannte ich also unter XP gar nicht und damit wird
mir auch Deine erste Antwort sofort klar :-)
Das ist ein neues Feature von Windows Vista, deswegen hast du es unter XP
bis dato nicht entdecken können.
Post by Adrian Thomale
Vielen Dank für Deine Geduld!
Keine Ursache.
Danke für die Rückmeldung.
--
Grüße,
Thomas
Loading...